All episodes

Zurück zum Rohstoff: Batterierecycling 2030

Zurück zum Rohstoff: Batterierecycling 2030

15m 59s

In dieser Folge von Insights on Air spricht unser Partner Peter Trögel mit unserem ehemaligen Masterand Anton Knaus über die Zukunft des Batterierecyclings. Sie diskutieren aktuelle EU-Vorgaben, die Automobilhersteller in die Verantwortung nehmen, und beleuchten die Chancen und Herausforderungen, die Recycling für die Automobilbranche birgt.
Erfahrt, warum Batterierecycling mehr ist als Rohstoffrückgewinnung und wie Automobilhersteller proaktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen können. Jetzt reinhören für spannende Einblicke in die nachhaltige Zukunft der Mobilität!

The end of the car dealer is not here yet

The end of the car dealer is not here yet

14m 59s

Car dealerships have faced predictions of decline for years, but they remain crucial to the automotive industry. In this episode, we explore why dealers are still vital, the challenges of agency models, and why even disruptors are turning back to retail partners. We'll also discuss the need for brands to prioritize retail excellence and how the Berylls by AlixPartners Retail Excellence Toolbox helps boost dealer performance through strategic alignment and innovation. Tune in for insights on empowering your retail network and thriving in a shifting market! 
 
Read the full study here!

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

20m 34s

New Work ist ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt und geprägt durch neue Arbeitsformen. Wir nutzen agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, die Nutzung von Coworking-Spaces sowie hybrides Arbeiten im Homeoffice und im Büro. Tina Säufferer, Recruiting Specialist: "Weg vom Arbeitsplatz, hin zum Arbeitsort. Die größtmögliche Flexibilität wird immer wichtiger." Wie sieht das vertraglich aus? "Wir können nicht für jeden eine Sonderlocke drehen." Aber mittlerweile reagiert der Markt sehr arbeitnehmerfreundlich. Säufferer erkennt ein "Loslassen auf der Führungsebene".

Jetzt direkt reinhören!

Die Berylls TOP 100 Zuliefererstudie

Die Berylls TOP 100 Zuliefererstudie

23m 29s

Jan erzählt als Gründer der Berylls TOP 100 Studie mehr über die Entstehung und die Hintergründe der Studie.

Wie steht es um die Automobilzulieferer in diesem Jahr?

Jetzt direkt reinhören!

Chinas Einfluss auf die globale Automobilbranche

Chinas Einfluss auf die globale Automobilbranche

22m 12s

China gewinnt immer mehr an Einfluss in der Automobilbranche. Gibt es Parallelen zwischen chinesischen Autobauern und Billig-Shops wie Temu und Shein mit ihren Rabattschlachten? Wie unterscheiden sich chinesische von europäischen Kunden? Und haben sich die Anforderungen an Premiumfahrzeuge geändert?
Das und mehr verrät Willy Wang, unser Experte für den chinesischen Automarkt, im Interview.
Noch mehr Insights rund um China? Gibt's hier: https://www.berylls.com/featured-insights/

Berylls TOP 100 Zuliefererstudie 2024 - Geschäftsmodell Automotive droht auf der Strecke zu bleiben!

Berylls TOP 100 Zuliefererstudie 2024 - Geschäftsmodell Automotive droht auf der Strecke zu bleiben!

11m 22s

Seit 2011 analysiert Berylls Strategy Advisors die Entwicklung der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Diese Welt ist im Wandel, das ist nicht neu. Allerdings haben die Herausforderungen im laufenden Jahrzehnt seit Corona zugenommen, mit dramatischen Auswirkungen.
"Das Geschäftsmodell Automotive droht auf der Strecke zu bleiben", resümiert Dr. Alexander Timmer, Partner bei Berylls die Lage. Nachzulesen in der jährlichen Zuliefererstudie, "Ein Must Have Read in der Branche, weltweit!" Nach dem Motto, den Letzten beißen die Hunde, sind die Zulieferer gefangen in der Margenfalle. Doch die Lage bessert sich aktuell. "Wir schauen uns gerade aktuell die Zahlen aus 2024 an: Die Profitabilität der...

Die Basis der deutschen Automobilbranche ist super!

Die Basis der deutschen Automobilbranche ist super!

59m 20s

Wie geht es unseren Zulieferern? Wie unterscheiden sich die Strategien der Hersteller? Funktioniert das vielfach angestrebte Agenturmodell im Zusammenspiel der ⁠OEMs⁠ und Händler? Kann man wirklich mit digitalen Services Geld verdienen? Und: ist die ⁠Intermodalität⁠ am Ende?  Darüber sprechen ⁠Jürgen Stackmann⁠ und Dr. Jan Burgard in der neuesten Mobility Pioneers ⁠#Podcast⁠ Folge des ⁠IMO-HSG | Institut für Mobilität⁠.   

Ein Elektrofahrzeug ist wesentlich einfacher zu bauen als ein Verbrennungsfahrzeug

Ein Elektrofahrzeug ist wesentlich einfacher zu bauen als ein Verbrennungsfahrzeug

15m 37s

"Die IAA war elektrisch", sagt Berylls Group CEO Dr. Jan Burgard. 
Auch von Unternehmen, die momentan noch überwiegend Verbrenner verkaufen. Das war aber kein Kotau der heimischen Industrie den Kritikern gegenüber. 
"Wir befinden uns in einem gesättigten Markt, nur das Elektrosegment wächst. Daher ergibt es Sinn, die vergleichbaren, eben elektrischen, Fahrzeuge für die Kunden zur Verfügung zu stellen. Das Problem der über 300 (!) Herstellen von Elektroautos alleine in China ist: Die meisten sind nicht nur bei uns vollkommen unbekannt. 

Software wird das treibende Element dieser Branche

Software wird das treibende Element dieser Branche

22m 27s

Welcome to the Traffic Jungle! Autonomes Fahren stand immer ganz oben auf der Agenda vieler Firmen. Aber wie ticken die Menschen in der Autonation Deutschland? Sind sie bereit für Level 4 und Level 5 des autonomen Fahrens?

Elektromobilität: Chance oder Sargnagel?

Elektromobilität: Chance oder Sargnagel?

20m 3s

Tesla senkt die Preise drastisch - VW, Ford, BMW und Co. reagieren unterschiedlich. "Alle kommen aus dem Verknappungsparadies", meint Berylls Group CEO Dr. Jan Burgard, "jetzt aber haben wir wieder Überkapazitäten und die Lieferketten haben sich entspannt. Der Wettbewerb spielt sich im Volumensegment ab." Der Vorsprung im batterieelektrischen Zeitalter ist nur mit dem richtigen Timing möglich. "Make or break!" Ist Elektromomilität Chance oder Sargnagel für die Unternehmen? Burgard rät: "Grundsätzliche Strukturen in Frage stellen, sonst kommt man ins Hintertreffen - unabhängig von der Antriebsform."